Keller Abdichten Von Innen: Flächensperre gegen Querdurchfeuchtung zum Schutz des Mauerwerks vor seitlich eindringender Feuchtigkeit

Feuchte Kellerwände und durchnässtes Mauerwerk beeinträchtigen nicht nur die Wohnqualität, sondern können zu schwerwiegenden Bauschäden führen. Eine Flächensperre ist die effektive Lösung bei Querdurchfeuchtung, wenn Nässe seitlich aus dem Erdreich in die Kellerwand eindringt. Mit Isofin bieten wir eine bewährte Methode zur Innenabdichtung, die Sie selbst durchführen können. Der richtige Einsatz der Materialien ist dabei entscheidend, um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten.

Einführung in die Kellerabdichtung

Was ist Querdurchfeuchtung und wie entsteht sie?

Querdurchfeuchtung entsteht, wenn Wasser seitlich aus dem anliegenden Erdreich erdreiches in die Kellerwände eindringt. Ohne die Identifikation und Behebung der Quellen wird die Außenwand immer wieder von Feuchtigkeit betroffen sein. Dies geschieht typischerweise, wenn:

  • Die vertikale Außenabdichtung fehlt oder beschädigt ist

  • Bereiche existieren, die nicht freigelegt werden können (unter Terrassen, Garagen, Treppen)

  • Nachbargebäude oder Grundstücksmauern Feuchtigkeit übertragen

  • Stagnierendes Wasser den Kellerwänden anliegt

Die Folgen sind gravierend: nasse Flecken an der Wand, abbröckelnder Putz, Salzausblühungen, Schimmelbildung und Modergeruch. Zudem verliert die Kellerwand ihre natürliche Wärmedämmung, was zu erhöhten Heizkosten führt und die Bausubstanz langfristig schädigt.

Flächensperre gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit

Ursachen feuchter Keller

Feuchte Keller können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Häufige Ursachen sind durchfeuchtete Außenwände, ein hoher Grundwasserspiegel oder unzureichende Abdichtungen. Bodenfeuchtigkeit ist eine der häufigsten Ursachen für feuchte Kellerwände, zusammen mit Sickerwasser und drückender Feuchtigkeit. Um die richtige Lösung zu finden, ist es entscheidend, die genaue Ursache der Feuchtigkeit zu ermitteln. Ein Fachmann kann dabei helfen, die Ursache zu identifizieren und die passende Abdichtungsmethode auszuwählen. Typische Anzeichen für eine feuchte Kellerwand sind feuchte Flecken, Salzausblühungen oder ein muffiger Geruch. Diese Indikatoren sollten ernst genommen werden, um größere Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.

Unterschied zwischen aufsteigender Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung

Um die richtige Abdichtungsmethode zu wählen, ist es wichtig, zwischen verschiedenen Feuchtigkeitsursachen zu unterscheiden:

  • Aufsteigende Feuchtigkeit: Wasser steigt kapillar vom Fundament in die Wand auf und wird durch eine Horizontalsperre bekämpft

  • Querdurchfeuchtung: Wasser dringt seitlich aus dem Erdreich in die Kellerwände ein und erfordert eine Flächensperre

  • Kondensfeuchtigkeit: Entsteht durch Temperaturunterschiede und wird durch verbesserte Belüftung oder Dämmung behoben

  • Sickerwasser: Ein hoher Grundwasserspiegel oder Sickerwasser kann ebenfalls zu feuchten Kellerwänden führen und erfordert oft professionelle Hilfe zur Diagnose und Abdichtung. Der Druck aus dem umgebenden Erdreich und von wasserführenden Bodenschichten kann dabei erheblich sein und die Notwendigkeit einer gründlichen Kellerabdichtung verstärken.

Bei der Querdurchfeuchtung transportiert das Erdreich Wasser an die Kellerwand, das dann durch den kapillaren Effekt ins Mauerwerk eindringt. Isofin ist speziell für diese Art von kapillarer Feuchte entwickelt worden.

Vorteile der Kellerabdichtung

Eine effektive Kellerabdichtung bietet zahlreiche Vorteile. Sie verhindert Schäden an der Bausubstanz, reduziert die Feuchtigkeit im Keller und verbessert das Raumklima erheblich. Dies ist besonders wichtig für die Gesundheit, da Feuchtigkeit und Schimmel im Keller vermieden werden. Darüber hinaus kann eine gute Abdichtung dazu beitragen, die Energiekosten zu senken, indem sie verhindert, dass warme Luft entweicht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Kellerabdichtung durchzuführen, wie z.B. die Verwendung von Dichtungsschlämmen oder Bitumen-Dickbeschichtungen. Jede Methode hat ihre spezifischen Vorteile und sollte je nach den individuellen Gegebenheiten des Kellers ausgewählt werden.

Ist die Innenabdichtung eine sinnvolle Lösung?

Die Innenabdichtung ist in vielen Fällen nicht nur sinnvoll, sondern die einzig praktikable Lösung:

  • Wenn eine Außenabdichtung baulich nicht möglich ist

  • Bei angrenzenden Anbauten oder eng bebauten Grundstücken

  • Wenn die Kosten für eine Außenabdichtung unverhältnismäßig hoch wären. Oft gründen bautechnische, räumliche oder finanzielle Gründe die Notwendigkeit einer Innenabdichtung.

  • Wenn der Garten oder andere Außenanlagen nicht beschädigt werden sollen

Ein Fachmann kann dabei helfen, die richtige Methode und Materialien auszuwählen. Ein erfahrener Fachbetrieb sorgt dafür, dass die Abdichtung korrekt ausgeführt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Mit der richtigen Methode bietet die Kellerabdichtung von innen eine langfristig wirksame Lösung, die die Nutzbarkeit der Kellerräume erheblich verbessert.

Abdichtungsmaterialien und Werkzeuge

Für die Kellerabdichtung stehen verschiedene Materialien und Werkzeuge zur Verfügung. Dichtungsschlämme und Bitumen-Dickbeschichtungen sind zwei der beliebtesten Optionen. Es gibt verschiedene spezifische Produkte, die für die Abdichtung verwendet werden können, und es ist wichtig, Produkte eines Herstellers zu verwenden, um die Kompatibilität zu gewährleisten. Darüber hinaus gibt es spezielle Werkzeuge wie Mauersägen und Ramm-Riffelbleche, die für die Abdichtungsarbeiten verwendet werden können. Ein Fachmann kann dabei helfen, die richtigen Materialien und Werkzeuge auszuwählen und die Abdichtungsarbeiten fachgerecht durchzuführen. Die Wahl der richtigen Materialien und Werkzeuge ist entscheidend für die Wirksamkeit und Langlebigkeit der Abdichtung.

Isofin Horizontalsperre gegen feuchte Wände

Die Isofin-Lösung: Innovative Technologie für trockene Kellerwände

Das Isofin-System bietet eine effektive Möglichkeit, feuchtes Mauerwerk zu sanieren. Anders als bei konventionellen Methoden müssen Sie nicht den gesamten Außenbereich aufgraben – ein entscheidender Vorteil bei bebauten Grundstücken. Das Isofin-System bietet ein Produkt, das speziell für die Abdichtung von Kellermauern entwickelt wurde und eine Vielzahl von Materialien umfasst, die von einfachen Kalkputzen bis hin zu spezialisierten Sanierputzsystemen reichen.

Die Isofin-Technologie basiert auf dem Prinzip der Hydrophobierung: Die Porenwände der Baustoffe werden wasserabweisend ausgerüstet, ohne die Poren zu verschließen. Dies bietet folgende Vorteile:

  • Effektive Sperrung gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit

  • Wiederherstellung der natürlichen Wärmedämmung nach der Austrocknung

  • Erhaltung der Diffusionsoffenheit der Wand ("Atmungsaktivität")

  • Langfristiger Schutz der Bausubstanz

Zum Kalkulator
Isofin Stein-Test: hydrophobiert aber luftdurchlässig
Wissenschaftlicher Test: Isofin hydrophobiert das Material, ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen

Wie funktioniert die Isofin-Flächensperre?

Bei der Isofin-Flächensperre wird das spezielle Hydrophobiermittel durch Bohrlöcher ins Mauerwerk eingebracht. Dort verdrängt es das vorhandene Porenwasser und bildet auf den Porenwandungen eine hauchdünne wasserabweisende Schicht, die den kapillaren Wassertransport unterbindet und somit die Durchfeuchtung verhindert. Zusätzlich kann wasserdichter Beton als effektive Barriere gegen eindringendes Wasser dienen, indem er das Untergeschoss fugenlos ausgießt.

Das Besondere an Isofin ist seine Fähigkeit, auch in wassergesättigtes Mauerwerk einzudringen und sich dort optimal zu verteilen. Nach der Behandlung können die Poren austrocknen und füllen sich wieder mit Luft statt mit Wasser. Die Wand erhält so ihre natürliche Wärmedämmfähigkeit zurück, während gleichzeitig die Diffusionsoffenheit (Atmungsaktivität) der Bausubstanz erhalten bleibt.

Flächensperre Bohrlöcher Anleitung

So führen Sie die Innenabdichtung mit Isofin selbst durch

Die Erstellung einer Isofin-Flächensperre ist dank des durchdachten Systems auch für ambitionierte Heimwerker möglich, insbesondere bei der Abdichtung von Kellern:

  1. Bohren: Setzen Sie Bohrlöcher (10-12 mm Durchmesser) in einem schachbrettartigen Muster mit horizontalem und vertikalem Abstand von 25 cm. Die Bohrungen sollten etwa zwei Drittel der Wandstärke durchdringen und im Winkel von 30-45° nach unten verlaufen.

  2. Injizieren: Setzen Sie die Isofin-Injektionsflaschen mit aufgeschraubtem Spezialverschluss in die Bohrlöcher ein. Das Mauerwerk nimmt das Isofin selbsttätig auf.

  3. Verschließen: Nach vollständiger Aufnahme des Isofins (je nach Mauerwerk und Feuchtigkeit 1-10 Tage) entfernen Sie die leeren Flaschen und verschließen die Bohrlöcher mit etwas Mörtel.

Die passende Isofin-Menge richtet sich nach der Wandstärke. In unserer speziellen Dosierflasche ist eine Skala integriert, die Ihnen die richtige Menge je nach Wandstärke anzeigt. Für eine ca. 36 cm dicke Kellerwand benötigen Sie pro Bohrloch eine Flasche Isofin (500 ml).

Horizontalsperre Anwendung mit 25cm Markierung
Horizontalsperre Anwendung mit 25cm Markierung
Isofin Materialmenge Kalkulator

Der Isofin-Kalkulator für die perfekte Materialmenge

Damit Sie genau wissen, wie viel Material Sie benötigen, haben wir unseren Isofin-Kalkulator entwickelt. Geben Sie einfach die Maße Ihrer zu behandelnden Fläche ein, und unser Tool berechnet präzise:

  • Die erforderliche Anzahl an Bohrlöchern

  • Die benötigte Menge an Isofin-Injektionsflaschen

  • Die optimale Bohrlochverteilung

So vermeiden Sie unnötige Mehrkosten durch Überschätzung oder frustrierende Nachbestellungen bei Unterschätzung des Materialbedarfs. Berücksichtigen Sie dabei auch das Eindringen von Grundwasser, um eine fachgerechte Abdichtung sicherzustellen. Es ist wichtig, den spezifischen Grund für die Feuchtigkeit von einem Fachmann ermitteln zu lassen, um gezielt gegen Bodenfeuchtigkeit, Sickerwasser und drückendes Grundwasser vorzugehen.

Zum Kalkulator

Kosten und Dauer der Abdichtung

Die Kosten und die Dauer der Abdichtungsarbeiten hängen von den spezifischen Bedingungen im Keller ab. Eine Abdichtung von innen kann in der Regel schneller und kostengünstiger durchgeführt werden als eine Abdichtung von außen. Es ist jedoch wichtig, dass die Abdichtungsarbeiten von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und dauerhaft sind. Die Kosten können je nach Methode und Umfang der Arbeiten variieren, sollten jedoch als Investition in die Zukunft des Gebäudes betrachtet werden. Eine effektive Abdichtung schützt die Bausubstanz und verbessert die Nutzbarkeit der Kellerräume langfristig. Zudem verhindert sie gefährliche Schäden an der Bausubstanz des Hauses durch Feuchtigkeit im Keller.

Alternative Methoden und ihre Schwächen

Häufig wird empfohlen, mit Bitumen zu arbeiten. Diese Methode hat jedoch erhebliche Nachteile:

  • Bitumen eignet sich primär für Außenabdichtungen

  • Bei Anwendung im Keller innen verhindert Bitumen die Wandatmung

  • Die eingeschlossene Feuchtigkeit kann nicht mehr verdunsten

  • Das Risiko für Schimmelbildung hinter der Bitumenschicht steigt

  • Die Haftung auf feuchtem Untergrund ist problematisch

Im Gegensatz dazu hydrophobiert Isofin die Porenwände, ohne die Poren zu verschließen. So kann die Wand weiterhin atmen und das bereits vorhandene Wasser verdunsten, was praktische Vorteile bietet. Tipp: Achten Sie darauf, die richtigen Materialien und Fachbetriebe zu wählen, um diese Vorteile optimal zu nutzen.

In welchen Fällen ist eine Flächensperre mit Isofin die richtige Wahl?

Eine Isofin-Flächensperre ist besonders empfehlenswert:

  • Bei fehlender oder defekter vertikaler Außenabdichtung, auch bekannt als Vertikalsperre. Eine zuverlässige Abdichtung an der Kelleraußenwand ist entscheidend, um das Eindringen von seitlich einwirkendem Wasser zu verhindern und so Wasserschäden zu vermeiden.

  • In Bereichen, die nicht von außen zugänglich sind (unter Terrassen, Garagen)

  • Bei Verzahnungsfeuchte durch anliegende Bauteile oder Nachbargebäude

  • Bei Höhenversätzen im Kellerboden, die seitlichen Wassereintritt ermöglichen

  • Als Alternative zur aufwendigen Außenabdichtung

Wichtig zu wissen: Isofin ist speziell für kapillare Feuchtigkeit entwickelt worden und funktioniert optimal bei Querdurchfeuchtung und aufsteigender Feuchtigkeit.

Ganzheitlicher Ansatz zur Feuchtigkeitssanierung

Nicht nur im Keller, sondern im gesamten Gebäude kann Feuchtigkeit zur Gefahr für die Bausubstanz werden. Mit Isofin bieten wir eine effiziente Lösung, die durch ihre einfache Selbstmontage praktische Vorteile bietet. Kellerabdichtungen sind dabei ein wesentlicher Bestandteil unseres ganzheitlichen Ansatzes zur Feuchtigkeitssanierung.

Die Sanierung von feuchtem Mauerwerk mit Isofin umfasst:

  1. Die Analyse der Feuchtigkeitsquellen. Eine genaue Ursachenermittlung ist dabei unerlässlich, um die geeignete Abdichtungsmethode zu wählen.

  2. Die gezielte Behandlung mit Isofin-Flächensperren

  3. Bei Bedarf Kombination mit Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit

  4. Ausreichende Trocknungszeit für das Mauerwerk

Die Trocknungsphase: Was nach der Isofin-Anwendung zu beachten ist

Nach der Erstellung einer Isofin-Flächensperre benötigt das Mauerwerk Zeit zum Austrocknen. Diese Zeit variiert je nach Feuchtigkeitsgrad, Wandstärke und Raumklima. Beachten Sie folgende Tipps für eine optimale Trocknung:

  • Sorgen Sie für gute Belüftung der behandelten Räume

  • Stellen Sie nach Möglichkeit einen Ventilator auf, der die Luft an der Wand entlang führt

  • Warten Sie mit dem Verputzen oder Streichen der Wände, bis diese vollständig trocken sind, um die Statik des Gebäudes nicht zu gefährden

  • Verwenden Sie später nur diffusionsoffene Wandbeschichtungen

Die ersten Trocknungseffekte sind in der Regel nach 2-3 Monaten sichtbar. Die vollständige Austrocknung kann je nach Umständen 5-7 Monate dauern.

Nachteile herkömmlicher Innenabdichtungen und wie Isofin sie überwindet

Bei herkömmlichen Methoden werden oft folgende Nachteile angeführt:

  1. Die Ursache wird nicht behoben: Herkömmliche Methoden bekämpfen nur die Symptome. Isofin-Lösung: Durch die hydrophoben Porenwandungen wird tatsächlich der Wassertransport gestoppt.

  2. Eingeschlossene Feuchtigkeit: Dichtschlämmen und Sperrputze schließen das Wasser im Mauerwerk ein. Isofin-Lösung: Diffusionsoffene Abdichtung erlaubt die Verdunstung des vorhandenen Wassers.

  3. Verringerter Wohnraum: Vorsatzschalen verkleinern die Räume. Isofin-Lösung: Keine Veränderung der Raumgeometrie, da direkt in die bestehende Wand injiziert wird.

  4. Unzureichende Wirkung: Herkömmliche Innenabdichtungen bekämpfen oft nur oberflächlich die Feuchtigkeit. Isofin-Lösung: Tiefenwirksame Hydrophobierung im gesamten Wandquerschnitt.

Durch die innovative Technologie überwindet Isofin die typischen Nachteile herkömmlicher Innenabdichtungen und bietet eine langfristig wirksame Lösung. Hinweise zur Anwendung und weitere Tipps zur Kellerabdichtung finden Sie in unseren detaillierten Anleitungen. Die Kombination von Horizontalsperren und Vertikalsperren ist dabei besonders effektiv, um Feuchtigkeitsprobleme in Altbauten nachhaltig zu bekämpfen.

Häufige Fehlerquellen bei der Kellerabdichtung

Bei der Kellerabdichtung gibt es einige häufige Fehlerquellen, die vermieden werden sollten, um eine erfolgreiche und dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten. Einige dieser Fehlerquellen sind:

  • Unzureichende Vorbereitung des Untergrunds: Bevor die Abdichtung durchgeführt wird, muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Dies umfasst die Entfernung von Schmutz, Ölen und anderen Substanzen, die die Abdichtung beeinträchtigen könnten. Ein sauberer und tragfähiger Untergrund ist entscheidend für die Haftung der Abdichtungsmaterialien.

  • Falsche Wahl der Abdichtungsmethode: Die Wahl der richtigen Abdichtungsmethode hängt von den spezifischen Bedingungen im Keller ab. Eine falsche Wahl kann zu einer unzureichenden Abdichtung führen. Es ist wichtig, die Ursache der Feuchtigkeit genau zu identifizieren und die passende Methode auszuwählen, sei es eine Flächensperre, eine Horizontalsperre oder eine Kombination aus beiden.

  • Unzureichende Dicke der Abdichtungsschicht: Die Abdichtungsschicht muss eine bestimmte Dicke haben, um wirksam zu sein. Eine zu dünne Schicht kann zu einer unzureichenden Abdichtung führen. Achten Sie darauf, die Herstelleranweisungen genau zu befolgen und die empfohlene Schichtdicke aufzutragen.

  • Nicht ordnungsgemäße Ausführung der Abdichtung: Die Abdichtung muss ordnungsgemäß ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie wirksam ist. Dies umfasst die Verwendung der richtigen Materialien und die Beachtung der Herstelleranweisungen. Fehler bei der Anwendung können die Wirksamkeit der Abdichtung erheblich beeinträchtigen.

  • Nicht ausreichende Trocknung des Kellers: Bevor die Abdichtung durchgeführt wird, muss der Keller ausreichend getrocknet werden. Eine unzureichende Trocknung kann zu einer unzureichenden Abdichtung führen. Verwenden Sie gegebenenfalls Bautrockner oder Ventilatoren, um die Trocknung zu beschleunigen.

  • Nicht Beachtung der Kellerabdichtung: Die Kellerabdichtung sollte regelmäßig überprüft und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin wirksam ist. Kleine Risse oder Beschädigungen können schnell zu größeren Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden.

Indem diese Fehlerquellen vermieden werden, kann eine erfolgreiche und dauerhafte Kellerabdichtung gewährleistet werden. Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Abdichtung ordnungsgemäß durchgeführt wird. Ein erfahrener Fachbetrieb kann Ihnen helfen, die richtige Methode und die passenden Materialien auszuwählen und die Abdichtungsarbeiten fachgerecht durchzuführen.

Fazit: Effektive Lösung für trockene Kellerräume

Mit einer Isofin-Flächensperre bieten wir eine bewährte, selbst durchführbare Lösung zur Kellerabdichtung von innen. Sie schützt Ihre Kellerwände und Estrich dauerhaft vor seitlich eindringender Feuchtigkeit und stellt die natürliche Wärmedämmfähigkeit des Mauerwerks wieder her.

Berechnen Sie jetzt mit unserem Isofin-Kalkulator Ihren individuellen Materialbedarf oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Der Kontakt zu unseren Experten ist entscheidend, um die Ursachen von Feuchtigkeit im Keller präzise zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Kellersanierung einzuleiten. Mit Isofin entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Lösung, die Ihr Zuhause vor den schädlichen Folgen von Feuchtigkeit bewahrt.

Zum Kalkulator

Zertifikate & Garantien

Garantie Logo DHBV Mitglied Logo MPA NRW Logo