Schritt 1 von 2:
Jetzt Ihren Feuchtigkeitsschaden identifizieren & auswählen:

Aufsteigende Feuchtigkeit (A)

Horizontalsperre berechnen

Beschreibung

Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk entsteht, wenn Wasser aus dem Boden durch Kapillarwirkung in die Wände hochgezogen wird. Dieses Problem tritt vor allem in Fußbodennähe im Keller und im Erdgeschoss auf und ist oft die Folge einer fehlenden oder beschädigten Feuchtigkeitssperre.

Typische Symptome sind feuchte Wände, Schimmelbildung sowie abblätternde Farbe und Putz.

Horizontalsperre berechnen

Was ist aufsteigende Feuchtigkeit?

Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk entsteht, wenn Wasser aus dem Boden durch Kapillarwirkung in die Wände hochgezogen wird. Dieses Problem tritt vor allem in Fußbodennähe im Keller und im Erdgeschoss auf und ist oft die Folge einer fehlenden oder beschädigten Feuchtigkeitssperre.

Typische Symptome sind feuchte Wände, Schimmelbildung sowie abblätternde Farbe und Putz.

Fotos:

↑  ODER  ↓

Seitlich eindringende Feuchtigkeit (B)

Flächensperre berechnen

Beschreibung

Seitlich eindringende Feuchtigkeit kommt vor, wenn Wasser durch Seitenwände, die direkt an feuchtes Erdreich grenzen oder schlecht abgedichtet sind, ins Mauerwerk gelangt (im Keller). Betroffen sind besonders Wände, die dem Erdreich ausgesetzt sind.

Erkennbar ist dieses Problem durch feuchte Flecken und Ausblühungen, die über das Mauerwerk verteilt und häufig nicht nur in Fußbodennähe zu finden sind.

Flächensperre berechnen

Was ist seitlich eindringende Feuchtigkeit?

Seitlich eindringende Feuchtigkeit kommt vor, wenn Wasser durch Seitenwände, die direkt an feuchtes Erdreich grenzen oder schlecht abgedichtet sind, ins Mauerwerk gelangt (im Keller). Betroffen sind besonders Wände, die dem Erdreich ausgesetzt sind.

Erkennbar ist dieses Problem durch feuchte Flecken und Ausblühungen, die über das Mauerwerk verteilt und häufig nicht nur in Fußbodennähe zu finden sind.

Fotos: